Nicolas Gomez Davila:
Der Reaktionär strebt nicht die vergebliche Wiederherstellung der Vergangenheit an, sondern den unwahrscheinlichen Bruch der Zukunft mit dieser schäbigen Gegenwart.
-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
Schlagwörter
- AfD
- Angela Merkel
- Antifa
- ARD
- Bayern
- Bedford-Strohm
- Berlin
- Bundeswehr
- CDU
- CDU/CSU
- China
- Claudia Roth
- Corona
- Der Spiegel
- Die Grünen
- Erdogan
- EU
- FAZ
- Grüne
- Hitler
- Islam
- Israel
- Johann Sebastian Bach
- Kardinal Marx
- Karl Jaspers
- Klassische Musik für jeden Tag
- Linke
- Lockdown
- Martin Schulz
- Merkel
- Michael Klonovsky
- Peter Helmes
- Peter Tauber
- Polizei
- Seehofer
- Spahn
- SPD
- Spiegel
- SZ
- Söder
- Türkei
- USA
- von der Leyen
- WHO
- Wolfgang Amadeus Mozart
Share
Blogroll:
-
Get more stuff
Subscribe to our mailing list and get interesting stuff and updates to your email inbox.
Thank you for subscribing.
Something went wrong.
we respect your privacy and take protecting it seriously
Archiv der Kategorie: Deutsches Liedgut
„Der gute Kamerad“
Die heimliche deutsche Hymne Der nachfolgende Artikel erschien erstmals 2015. Man wollte es fast nicht glauben, als in der damaligen zentralen Gedenkfeier unserer bunten Republik zum Volkstrauertag im Bundestag erstmals wieder das Lied vom Guten Kamerad erklang. Es war nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bunte Republik, Deutsches Liedgut, Deutschland, Fremde Federn, Gedenktag, Geschichte, In Memoriam, Literatur, Militär, Musik, Sprache, Tradition
Verschlagwortet mit Bundeswehr, Friedrich Silcher, Kurt Oesterle, Ludwig Uhland, Macron, Norbert Elias, Schwäbisches Tagblatt, Steinmeiemr, Theodor Wolff Preis, Volkstrauertag
Schreib einen Kommentar
Fritz Wunderlich *26. September 1930
Heute vor 90 Jahren wurde Fritz Wunderlich geboren: „Der deutsche Jahrhunderttenor aus der Pfalz“.Es heißt, wen die Götter lieben, der stirbt jung. Ich erinnere mich noch heute an seinen Todestag. Dieser Montag ist mir erinnerlich, denn es war auch der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutsche, Deutsches Liedgut, Gedenktag, In Memoriam, Kultur, Kunst, Musik
Verschlagwortet mit An die Musik, Fritz Wunderlich, Hubert Giesen
1 Kommentar
Versenkt die Seawatch – und Dergleichen!
Korsaren im Namen der Fernstenliebe Wer kennt ihn nicht, den Klassiker unter den deutschen Seemanns-Liedern: „Wir lagen vor Madagaskar und hatten die Pest an Bord“. Heute kann man zur Klampfe singen: „Wir lagen vor Lampedusa und hatten Verbrecher an Bord … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abendland, Aufruf, Bosheiten, Christliches, Deutsches Liedgut, Eurabia, Kirche, Kriminalität, Muslime
Verschlagwortet mit "Captain Kidd", Afrika, Bedford-Strohm, Kardinal Marx, Schlepperorganisationen, Seawatch
2 Kommentare
Mein Wunsch zum Sonnntag
Sei nun gnädig, milder Himmel! Sei nun gnädig, milder Himmel! Öffne dich, und träufe Segen über unser Land herab! Laß deinen Tau die Erde wässern! Laß Regenguß die Furchen tränken! Laß deine Lüfte wehen sanft! Laß deine Sonne scheinen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutsches Liedgut, Kultur, Kunst, Musik, Persönliches, Welterbe
Verschlagwortet mit Die Jahreszeiten, Frühling, Joseph Haydn, Regen
Schreib einen Kommentar
Knecht Ruprecht, Krampus und der Nikolaus
Angstauslösende Faktoren… Sogar der Nikolaus lebt in unseren Zeiten gefährlich. Er wird zwar noch vielfach geduldet, denn auch Luther, dem die katholische Heiligenverehrung ein Graus war, hat mit seiner Erfindung des „Christkinds“ den Nikolaus auch in evangelischen Landen nicht endgültig … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutsches Liedgut, Deutschland, Die Grünen, Gedenktag, Heimat, Katholizismus, Protestantismus, Realsatire, Schnüffler, Tradition, Zeitgeist
Verschlagwortet mit Die Grünen, Dorothee Thau, Josefine Paul, Knecht Ruprecht, Krampus, Nikolaus, Sterngeschichten, Struwwelpeter, Theodor Storm. Robert Schumann, Zipfelmann
Schreib einen Kommentar
Schein und Sein
In trautester Verlogenheit Ein Herbstgedicht – frei nach Wilhelm Busch Ade, ihr Merkeltage, Die schon so lange gehen Mit mannigfaltig Frust und Plage: Wir mögen Sie nicht weiter sehen. Seit Jahren ist es kein Entzücken, Zu sehn bei Nacht und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bosheiten, Deutsches Liedgut, Literatur, Lügenpresse, Medien, Politiker, Satire, Wahlen
Verschlagwortet mit Angela Merkel, Gedicht, Herbst, Horst Seehofer, Wilhelm Busch
Schreib einen Kommentar
Erntedank
Das kleine Kirchlein ist brechend voll, besetzt bis auf den letzten Platz, einige Männer drücken sich an die Wand oder stehen auf der Treppe zur Empore. Man feiert ein Hochamt zum Erntedanksonntag hier in einem Dorf in Südtirol. Der Altarraum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutsches Liedgut, Gedenktag, Katholizismus, Liturgie, Moderne, Notizen aus der Provinz, Religion, Zeitgeist
Verschlagwortet mit Erntedankfest, Südtirol
1 Kommentar
Deutsche Hymnen
Geschlechtergerecht! Wem geht es nicht so, dass man sich beim Gebrauch dieses Wortes regelrecht einen Knoten in die Zunge macht. Das passierte mir schon so, als einst die „Bibel in geschlechtergerechter Sprache“ aufgelegt werden sollte. Anlässlich des Internationalen Frauentags … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bosheiten, Bunte Republik, Deutsche Sprache, Deutsches Liedgut, Geschichte, Heimat, Linke, Nonsense, political correctness, Realsatire, Sozialdemokraten
Verschlagwortet mit Frauenministerin, gendergerechte Sprache, Hoffman von Fallersleben, Joseph Haydn, Nationalhymne, ÖVP, Paula Preradovic´, Rauch-Kallat, Rose-Möhring, SPD, Wolfgang Amadeus Mozart
1 Kommentar
Zum Faschingsausklang: Gassenhauer aus der „Kinderkrippe rote Plagen“
Ein Männlein steht im Walde, jetzt still und stumm; Es hat von roten Lumpen ein Mäntlein um. Sagt, wer mag das Männlein sein, das jetzt steht im Wald allein mit dem lumpig roten Mäntelein. Es tanzte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bosheiten, Deutsches Liedgut, Nonsense, Politiker, Vorsicht Satire
Verschlagwortet mit Merkel, Schulz, SPD
Schreib einen Kommentar
Volkstrauertag – aus dem Bewusstsein verbannt?
Das Volk trauert – könnte das heißen. Ist aber wohl wieder so ein, im Zeitgeist störend als „still“ gebotener Tag im tristen Monat „Nebelung“ vulgo November. Der Volkstrauertag geht auf eine Initiative des Volksbundes deutsche Kriegsgräberfürsorge aus dem Jahre 1919 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bunte Republik, Deutsches Liedgut, Deutschland, Gedenktag, Geschichte, Tradition, Zeitgeist
Verschlagwortet mit Der gute Kamerad, Kriegerdenkmal, Kriegsopfer, Soldaten, Volkstrauertag
1 Kommentar