Nicolas Gomez Davila:
Der Reaktionär strebt nicht die vergebliche Wiederherstellung der Vergangenheit an, sondern den unwahrscheinlichen Bruch der Zukunft mit dieser schäbigen Gegenwart.
-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- KW bei Der Flüsterwitz im Merkel-Reich
- KW bei Fiebersenkung durch den Pfarrer
- Patricia bei Silvester 2020
- Patricia bei Die Deutschen, ein Volk nützlicher Idioten
- Gerhard Bauer bei Leere Kirchen …
Schlagwörter
- AfD
- Angela Merkel
- Antifa
- ARD
- Bedford-Strohm
- Berlin
- Bundeswehr
- CDU
- CDU/CSU
- Claudia Roth
- Corona
- Der Spiegel
- Die Grünen
- Erdogan
- EU
- FAZ
- Grüne
- Hitler
- Islam
- Israel
- Johann Sebastian Bach
- Kardinal Marx
- Karl Jaspers
- Klassische Musik für jeden Tag
- Linke
- Martin Schulz
- Merkel
- Michael Klonovsky
- Peter Helmes
- Peter Tauber
- Polizei
- Spahn
- SPD
- Spiegel
- SZ
- Söder
- Trump
- Türkei
- USA
- von der Leyen
- Weihnachten
- Welt
- WHO
- Willkommenskultur
- ZDF
Share
Blogroll:
-
Get more stuff
Subscribe to our mailing list and get interesting stuff and updates to your email inbox.
Thank you for subscribing.
Something went wrong.
we respect your privacy and take protecting it seriously
Archiv der Kategorie: Gedenktag
„Der gute Kamerad“
Die heimliche deutsche Hymne Der nachfolgende Artikel erschien erstmals 2015. Man wollte es fast nicht glauben, als in der damaligen zentralen Gedenkfeier unserer bunten Republik zum Volkstrauertag im Bundestag erstmals wieder das Lied vom Guten Kamerad erklang. Es war nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bunte Republik, Deutsches Liedgut, Deutschland, Fremde Federn, Gedenktag, Geschichte, In Memoriam, Literatur, Militär, Musik, Sprache, Tradition
Verschlagwortet mit Bundeswehr, Friedrich Silcher, Kurt Oesterle, Ludwig Uhland, Macron, Norbert Elias, Schwäbisches Tagblatt, Steinmeiemr, Theodor Wolff Preis, Volkstrauertag
Schreib einen Kommentar
„Das Schweigen“ und die „DDR“
Gedanken aus Anlass einer Feier Komm! ins Offene, Freund! zwar glänzt ein Weniges heuteNur herunter und eng schließet der Himmel uns ein.Weder die Berge sind noch aufgegangen des WaldesGipfel nach Wunsch und leer ruht von Gesange die Luft.Trüb ists heut, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter "right is right", Demokratie, Deutschland, EUdSSR, Gedenktag, Geschichte, Linke, Mainstream, Medien, Moderne, Private Begegnung, Sozialismus, Staat und Gesellschaft, Was ist links?, Wirtschaft, Wissenschaft
Verschlagwortet mit 1967, Bleierne Zeit, Das Schweigen, DDR, DDR 2.0, Die Mauer, Eiserner Vorhang, Hölderlin, Ingmar Bergmann, Kalter Krieg, Niemandsland, Ostberlin, Wiedervereinigung 30. Jahrestag
2 Kommentare
Fritz Wunderlich *26. September 1930
Heute vor 90 Jahren wurde Fritz Wunderlich geboren: „Der deutsche Jahrhunderttenor aus der Pfalz“.Es heißt, wen die Götter lieben, der stirbt jung. Ich erinnere mich noch heute an seinen Todestag. Dieser Montag ist mir erinnerlich, denn es war auch der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutsche, Deutsches Liedgut, Gedenktag, In Memoriam, Kultur, Kunst, Musik
Verschlagwortet mit An die Musik, Fritz Wunderlich, Hubert Giesen
1 Kommentar
Todestag Johann Sebastian Bach
Am 28. Juli 1750 verstarb der wohl größte Musiker, den die Welt hervorbrachte. Mit Johann Sebastian Bach war ein Höhepunkt abendländischer und deutscher Kultur erreicht. Wer kann sich der Einvernahme, der Magie dieser Musik verschließen und nicht zu Tränen gerührt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abendland, Bach, Gedenktag, Geschichte, h-moll-Messe, Musik, Religion
Verschlagwortet mit h-moll-Messe, Johann Sebastian Bach, Matthäus-Passion
Schreib einen Kommentar
Bach
Michael Klonovsky , ein großer Verehrer von Johann Sebastian Bach schildert in einer Werkbesprechung der Matthäus-Passion die Begebenheit, als er einmal nachts in Berlin in einem Taxi fuhr und eben die Matthäus-Passion in einer Aufnahme von Karl Richter im Radio … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abendland, Bach, Gedenktag, In Memoriam, Karl Richter, Kultur, Musik, Persönliches, Welterbe
Verschlagwortet mit Bach, Karl Richter, Michael Klonovsky, Transzendenz
Schreib einen Kommentar
Johannes Dyba – ✟ Juli 2000 in Fulda
Heute jährt sich der Todestag von Johannes Dyba, dem früheren Bischof von Fulda, zum 20ten mal. In einer Zeit, da sich die Medien genüsslich auf die Meldungen von zunehmenden Kirchenaustritten stürzen, die deutschen Bischöfe unbeirrt an der (Selbst-) Zerstörung ihrer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter "right is right", Gedenktag, Katholizismus, Kirche, Konservatismus
Verschlagwortet mit Bischof, Fulda, Herz mit Schnauze, Kardinal Marx, Katholische Kirche, Mathias Matussek
1 Kommentar
17. Juni 1953
Der vergessene Aufstand für Freiheit und Demokratie Kerzen in den Fenstern Es war ein Ereignis, ein Tag der Funken geschlagen hatte. In meiner Familie wurden noch Jahre nach dem 17. Juni 1953 abends Kerzen in die Fenster gestellt. Breite … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufruf, Demokratie, Deutschland, Gedenktag, Geschichte, Konservatismus, Sozialismus
Verschlagwortet mit 17. Juni, Arbeiteraufstand, SBZ
Schreib einen Kommentar
1. Mai
Der paradoxe Feiertag „Tag der Arbeit“ heißt der 1. Mai oder auch „Tag der Arbeiterbewegung“, „Internationaler Kampftag der Arbeiterklasse“. Die Idee stammt zwar aus den USA, aber es blieb den Nazis vorbehalten, den Tag 1933 als echten „gesetzlichen Feiertag“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Brauchtum, Deutschland, Gedenktag, Geschichte, Linke, Moderne, Sozialismus, Was ist links?
Verschlagwortet mit Arbeit, Maifeiertag, Nazis
Schreib einen Kommentar
30. April 1945
Nu is a hinich, der Schicklgruber – hod si selba den Garaus g`macht, der Dingerich. So hat es – phantasiere ich mal – meine Großmutter kommentiert, als Adolf Hitler am 30. April 1945 angeblich „in heldenhaftem Kampf gefallen“ war. Ich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutsche, Gedenktag, Geschichte, Persönliches
Verschlagwortet mit "Mein Kampf", Helmut Qualtinger, Hitler, Österreich, Selbstmord
Schreib einen Kommentar
Tag des Wolfes
und „Trophische Kaskaden“ Eigentlich hatte ich einen Beitrag über „Lüge und Heimtücke“ in Arbeit und wollte ihn zum „Tag der Ehrlichkeit“ veröffentlichen, der am 30. April gefeiert wird. Da kam mir aber der Wolf dazwischen. Bei der Morgenlektüre meines „Daily … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bosheiten, Brauchtum, Die Grünen, Gedenktag, Geschichte, Heimat, Kultur, my daily hatespeech, Natur, Realsatire, Standpunkt, Tradition, Zeitgeist
Verschlagwortet mit Ausrottung, grüner Rassismus, Herdenschutz, Jäger, Konzept der trophischen Kaskade, Mittelalter, NABU, Naturschutz, Steinzeit, Wolf
Schreib einen Kommentar