Auf zum letzten Gefecht?

Die Linke rüstet momentan wieder auf. Nicht mit Baseballschlägern oder „Mollis“.
Nein, publizistisch – mit redaktionellen Aufwallungen und inbegriffener Psychologie.

Die dank der Medien und von Merkel mit ihren Vasallen verwirklichte Linksdrifft in Politik und deutscher Allgemeinheit scheint zu kippen.
Anzeichen dafür waren/sind die Massenflucht von vielen Lesern und Konsumenten aus dem linken Meinungssumpf von SZ, FAZ, Welt, Spiegel und den GEZ-Medien, die (bedrohliche) Popularisierung des (Rechts-)Populismus, das Aufkommen einer niveauvollen Gegenpublizistik zum Mainstream und der „Verrat“ mancher, vermeintlich dem Mainstream verhafteter Philosophen, Publizisten und Historiker (Sieferle, Safranski, Sloterdijk, zuletzt Heinrich Winkler).

Es scheint Gefahr im Verzug und „Wehret den Anfängen“ ist denn wieder mal angesagt.

Da jetzt „Rechte und Rechtsextreme mit Zorn und Eifer das Internet vollschreiben“, hat der sattsam bekannte linke Quatschquetscher Sascha Lobo vom Spiegel (der mit dem Plutzer eines mittelamerikanischen Kampfgockels) einen „Übersetzungsleitfaden: Deutsch-Rechts/Rechts-Deutsch“ aufgelegt, „Um zu begreifen, wer da wie und warum im Netz kommuniziert“.
Von „Merkel“ über „Gutmenschen“ bis „Schuldkult“ und „Volk“ listet Lobo „typische“ Begriffe aus dem Wortschatz der Rechten auf, um gleich jede Bezeichnung als „Rechts-Sprech“, aus der Sprache des Unmenschentums, zu entlarven. Damit das Ganze auch besonders überzeugend in Erinnerung bleibt, hat SpOn dazu auch eine beeindruckende Sammlung von Kommentaren unzähliger linker Dörrpflaumen für den ungeneigten Leser dazu herbei-zensuriert.
Dass die linke Schreib-Elite und deren Begleit-Pöbel nicht mehr zwischen konservativ, rechts und rechtsradikal unterscheiden kann oder will, beklagt u.a. Claudio Casula auf Achgut und hat dazu einen lesenswerten Gegenentwurf verfasst.

Die taz, dieser linksgrüne Wortdreckhaufen aus Berlin, diese Meinungs-Dungspüle aus unserer bedauernswert links-verdreckten Hauptstadt, hat denn auch kürzlich ein Strategiepapier für den „Umgang mit Rechtsdriftern“ herausgebracht.
Der Ratgeber kommt in treuherzig anmutender Rhetorik daher, trächtig mit kruder Küchenpsychologie.
Die taz empfiehlt 7 Strategien bzw. „strategische Ansätze“ beim Kontakt mit rechten Zeitgenossen, Nachbarn, Kollegen und  vielleicht Noch-Freunden: 

1. Abwertungen vermeiden

2. Arbeit, Arbeit, Arbeit

3. Einfache Lösungen in Frage stellen

4. Üben Sie sich in der Kunst der Gegenfrage

5. Sachargumente und Parteianhängerschaft trennen

6. Die Wut umleiten

7. Paradoxe Intervention

Man gönne es sich mal, diesen durch nichts zu überbietenden gutmenschlichen Quark nachzulesen.
Die Autorin dieses Artikels, eine gewisse Barbara Dribbusch, hat auf dem Büchermarkt mit Publikationen wie „Können Falten Freunde sein?“ und „Älter werden ist viel schöner, als Sie vorhin in der Umkleidekabine noch dachten“ auf sich aufmerksam machen wollen. Bücher, die wie auch ihre „Krimis“ keiner lesen wollte. Die Dame hat ein offensichtliches Problem, dem man tatsächlich nur psychologisch beikommen kann. Der von mir hochgeschätzte Viktor Frankl (Hauptwerk „Der Mensch auf der Suche nach dem Sinn“), der einst die „paradoxe Intervention“ als eine durchaus pragmatische psychologische Operation (was durchaus kein Widerspruch ist)  inaugurierte, hätte wohl Mitleid mit dieser Dame.
Ich nicht. 

Ratschläge, „Argumentationshilfen gegen Rechts“ findet man in Massen im Netz, in den letzten zwei Jahren geradezu inflationär.
Auf altes durchgedroschenes Stroh aus der Bundeszentrale für politische Bildung braucht man da nicht mehr zurückgreifen – z.B. auf „Argumente gegen rechtsextreme Vorurteile“ von Wolfgang Benz aus dem Jahre 2006: abgestanden und stinkend wie ein Krötentümpel nach der jetzigen Hitzeperiode.
Nicht minder labberig muten dann durchaus neuere Publikationen und „Handreichungen“ gegen den allgegenwärtigen Feind von rechts an.
Seien es die bemühten Schriften von ver.di und dem DGB oder von diversen, mit öffentlichen Geldern alimentierten „Foren“ und  „Plattformen“.
Als höchste moralische Instanz neben den Gewerkschaften und all den Linksmoralisten muss natürlich die Kirche auf den Plan treten. Die Diakonie gibt jetzt Hilfestellungen, um auf dem rechten Pfad irregegangene Schäflein wieder in den mentalen Lattenzaun zurückzuführen; und da darf die katholische Kirche mit Ratschlägen und einschlägigen Lebenshilfen nicht auch nachstehen.

Das Vorstehende ist nur eine bescheidene Auswahl an im Internet zugängigen „Handreichungen“ und „Ratgebern“. Man erforsche mal sein regionales oder örtliches Käseblättchen. Da wird man immer häufiger mit Hinweisen und Berichten über „Seminare“ und „Arbeitskreise“ gegen Rechtspopulismus, Fremdenfeindlichkeit traktiert; veranstaltet von AWO, VER.DI, diversen „Frauenkreisen“, kirchlichen Aktivisten usw. Das gesamte gutmenschliche Gefolge des Linkspopulismus scheint sich mehr und mehr im Kampf gegen den Rechtspopulismus,  gegen die AfD, gegen alle diese definierten Übel der Zeit aufzubäumen.
Man hat ja sonst keine Sorgen.

Nachklang:

Der Leser kennt gewiss die „Internationale“, diesen Festgesang der Linken, aus welcher der Satz „Auf zum letzten Gefecht“ stammt.
Neben dem Refrain will ich hier die letzte Strophe zitieren (ohne aber diesen überkommenen Gassenhauer irgendwie aufwerten zu wollen):

In Stadt und Land, ihr Arbeitsleute,
wir sind die stärkste der Partei’n
Die Müßiggänger schiebt beiseite!
Diese Welt muss unser sein …

Wer ist inzwischen für die Arbeitsleute in Stadt und Land, für die Arbeit für Deutschland wohl die „stärkste der Partei’n“ geworden?
Na klar!
Und das geht gegen den Urgrund alles Linken –
Und das geht gar nicht!

Print Friendly, PDF & Email
Dieser Beitrag wurde unter "right is right", Deutschland, Eliten, Journalisten, Kirchen, Linke, Medien, Politiker, Propaganda, Psychiatrie, Was ist links? abgelegt und mit , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu Auf zum letzten Gefecht?

  1. Pingback: Woanders gelesen: Auf zum letzten Gefecht? | Deutsche Ecke

  2. „..nicht mehr zwischen konservativ, rechts und rechtsradikal unterscheiden kann oder will…“ Von rechtsextrem ganz zu schweigen.
    Von Linken wird seit jeher alles bekämpft was nicht so links ist wie sie es sich vorstellen. Sie bekämpf(t)en aber auch alles was linker war/ist als ihr eigener derzeitiger Standpunkt. Für Linke gilt nur eines, die korrekte Linienausrichtung, ein Abweichen nach links oder rechts wird allgemein nicht gestattet. Ausnahmen werden nur aus strategischen und/oder taktischen Erwägungen gemacht. Siehe Einheits- oder Volksfront.
    Man erinnere sich auch an die Sozialfaschismustheorie der 20er und 30er Jahre, die dazu diente die „rechten“ Abweichler der Sozialdemokratie auf eine Stufe mit den Faschisten zu stellen. Erst nach der Niederlage auf breiter Front, durfte Genosse Dimitrof die Einheitsfronttheorie vortragen und als allgemeine Richtlinie bekanntgeben. Davon zehrt die Linke heute noch und auch Typen wie Elsässer träumen diesen Traum.

    „Willst Du nicht mein Bruder sein, so schlag ich Dir den Schädel ein.“, ein wichtiger, nicht zu unterschätzender Kernsatz linken Denkens. Feindschaft und Rache ist das Lebenselexier linken Denkens. Auch wenn Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit auf ihren Fahnen geschrieben stehen. Alle Gegner einen Kopf kürzer zu machen ist auch eine Form der Gleichheit, der Brudermord eine Form der Brüderlichkeit und die Freiheit nach eigenem Gutdünken zu entscheiden der Inbegriff linker Freiheitsvorstellungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.