25 Jahre „Anschwellender Bocksgesang“
Am 8. Februar 1993 erschien im Magazin „Der Spiegel“ der Essay von Botho Strauss, der nach Ansicht von Karlheinz Weissmann ein „frühes Anzeichen eines Epochenwechsels“ bedeutete.
Kann man 25 Jahre nach dieser literarischen Provokation etwas von dem asserierten Epochenwechsel erkennen? Wurde es tatsächlich so ernst, wie Peter Glotz der 2005 verstorben Exeget des linken Gramscismus, des bundesrepublikanischen Kulturmarxismus argwöhnte?
CATO*, das „neurechte“ Magazin machte den Titel zum Hauptthema seiner neuesten Ausgabe und ließ neben K. Weissmann – sein Beitrag ist übertitelt: „Es wurde ernst“ – 29 Publizisten, Autoren, Wissenschaftler und andere „Zeitgenossen“ zu Wort kommen. Die Lektüre der Beiträge war mir nicht in Gänze erhellend bezüglich der von mir gestellten Frage. Dem Zeitgenossen, welcher die Beiträge der „29“ nicht rezipieren möchte – oder doch tun möchte und Redundanz findet – ist denn die Lektüre des „Bocksgesangs“ unbedingt (nochmals) anzuraten. Der Spiegel hält ihn hier weiterhin bereit.
Strauss geriet aufgrund seines demokratie- und zivilisationskritischen Essays seinerzeit unter heftigste Kritik – wie nicht anders zu erwarten war. Nicht nur Sätze wie, „Dass ein Volk sein Sittengesetz gegen andere behaupten will und dafür bereit ist, Blutopfer zu bringen, das verstehen wir nicht mehr und halten es in unserer liberal-libertären Selbstbezogenheit für falsch und verwerflich“, wurden scharf kritisiert. Das geschah zu einer Zeit, als die neue Nationenfindung nach dem Zerfall der Ostblockstaaten nach wie vor andauerte.
Das Feuilleton schäumte. Man lästerte, dass man bei Strauß denselben »Sound« höre wie bei Spengler, Jünger, Schmitt, Heidegger oder den Autoren der Konservativen Revolution, daß er ein »Gegenaufklärer« und die »Maulhure« einer neuen rechten Intelligenz sei, gar »Wegbereiter« des nächsten Faschismus. Man warf ihm in schäbiger Manier »Unfähigkeit zum Stil« vor oder machte in seinem Text die »Panikreaktion des Modernisierungsverlierers« aus. Sah in ihm im günstigsten Fall einen »radikalen Einzelgänger«.
Den Schock des juste milieu artikulierte der schon genannte SPD-Intellektuelle Peter Glotz am deutlichsten: „Notiert euch den Tag, Freunde, es war die ‚Spiegel‘-Ausgabe vom 8. Februar 1993. Es wird ernst.“ Glotz gewahrte denn Handlungsbedarf gegen den/die aus dem (linken) Milieu „Versprengten“: „Wie – zum Teufel – sorgt man dafür, dass die ‚Versprengten‘ auch wirklich versprengt bleiben? Dass sie nicht Proselyten machen? Man muss dafür sorgen. Botho Strauß ist ein gefährlicher Wirrkopf.“
Hans Jürgen Syberberg – einer der 29 – schreibt in CATO:
„Der Hieb kam von innen. Aus dem inneren Cercle des Betriebs, denn dieser Autor seiner Generation aus Deutschland war vielgespielt und gern gelobt. Er kam selbst aus ihrer Gruppe. Und war deshalb verwundend, weil kenntnisreich. Aber deshalb auch wurde er weder ausgegrenzt oder nicht gespielt danach, alle Mikrofone waren ihm offen, und keine Freunde hatten Angst wegen ihrer Loyalität, alle Bücher wurden weiter gern gedruckt. Also kein Fluch, keine Verbannung, kein toter Mann des Betriebs, im Gegenteil, auch dieser Ruhm des Widerspruchs war ihm gewiß. Trotzdem er kam zur rechten Zeit auch nach dem Fall der Mauer. Es war also auch eine Abrechnung mit den intellektuellen Nutznießern von Ost- und West-Geschäften. Aber er kam auch aus der Generation nach 45 und aus den Städten…“
Strauss imponiert durch poetische Eloquenz und wie die durch faktische Konkordanz in seinem Text. Die sich von den üblichen Argumentationsstrukturen lösende Manier fordert ein beharrliches und forschendes Lesen des Textes, das kritisches Denken entstehen lässt und Wiederlesen einfordert, dennoch – oder deshalb – den Leser ergreift.
Botho Strauss überstand, „überlebte“ die damaligen Invektiven und durfte später im sogar Spiegel nachsetzen.
Karlheinz Weissmann:
„Anschwellender Bocksgesang“ ist ein Essay mit allen inhärenten Unschärfen
Damit ist aber auch geklärt, daß (dieser) nicht als Manifest gelesen werden kann. Seine außerordentliche Wirkung beruhte aber darauf, daß genau das geschah.
Wenn es allerdings um die Suggestion ging, es habe sich bei der Veröffentlichung des »Anschwellenden Bocksgesangs« um einen Teil eines geplanten Vorstoßes gehandelt, dann muß man widersprechen. Strauß hat das selbst getan, fast ein Jahr nach dem Erscheinen, als er in einer Art Nachwort zu dem Konflikt um seine Person und seinen Text äußerte: »Jenes ›Rechte‹, um das der Streit noch geht (und für mich ist es zuerst das Rechte des gegenrevolutionären Typus von Novalis bis Borchardt), ist inzwischen ein intellektuelles Suchtproblem geworden. In erster Linie wohl deshalb, weil es in besonders spannungsreichem Verhältnis zu der Rechten steht, der revolutionären und totalitären, die Staat und Volk ins Verderben führt.«
Siehe dazu „Der letzte Deutsche“
„Anschwellender Bocksgesang“ wirkte seinerzeit – man erlaube mir, diese Metapher zu verwenden – zunächst wie ein Meteoriteneinschlag. Aber anders als der „KT-Impakt“, der Meteoriteneinschlag, der vor 65 Millionen Jahren für das Aussterben der Dinosaurier verantwortlich gemacht wird: Die linken Dinosaurier in Politik und Publizistik haben den Strauss´schen Impakt leider nach wie vor insistent überlebt.
Es sollen dazu einige wenige Sätze aus dem Original aufgeführt werden.
Zur manipulativen Macht der Medien war damals schon zu lesen:
„Ich sehe zwischen einem Schau-Gespräch und einem Schau-Prozeß nur graduelle Unterschiede in der Vorführung von Denunzierten. Wer sich bei einer privaten Unterhaltung von Millionen Unbeteiligter begaffen läßt, verletzt die Würde und das Wunder des Zwiegesprächs, der Rede von Angesicht zu Angesicht und sollte mit einem lebenslangen Entzug der Intimsphäre bestraft werden. Das Regime der telekratischen Öffentlichkeit ist die unblutigste Gewaltherrschaft und zugleich der umfassendste Totalitarismus der Geschichte. Es braucht keine Köpfe rollen zu lassen, es macht sie überflüssig. Es kennt keine Untertanen und keine Feinde. Es kennt nur Mitwirkende, Systemkonforme. Folglich merkt niemand mehr, daß die Macht des Einverständnisses ihn mißbraucht, ausbeutet, bis zur Menschenunkenntlichkeit verstümmelt…“
Strauss meinte seinerzeit „Wir kämpfen nur nach innen um das Unsere. Wir werden nicht zum Kampf herausgefordert durch feindliche Eroberer.“
Die „feindlichen Eroberer“ sind jedoch inzwischen Fakt geworden, und da geht es inzwischen auch um einen Kampf nach innen „um das Unsere“.
„Wir werden herausgefordert, uns Heerscharen von Hungerleidern und heimatlos Gewordenen gegenüber mitleidvoll und hilfsbereit zu verhalten, wir sind per Gesetz zur Güte verpflichtet. Um dieses Gebot bis in die Seele der Menschen (nicht nur der Wähler und Wählerinnen) zu versenken, bedürfte es nachgerade einer Rechristianisierung unseres modernen egoistischen Heidentums. Da die Geschichte nicht aufgehört hat, ihre tragischen Dispositionen zu treffen, kann niemand voraussehen, ob unsere Gewaltlosigkeit den Krieg nicht bloß auf unsere Kinder verschleppt.“
In den zurückliegenden 25 Jahren hat sich nichts geändert im Folgenden, im Gegenteil ist hier eine Zuspitzung zu diagnostizieren:
„Die Hypokrisie der öffentlichen Moral, die jederzeit tolerierte (wo nicht betrieb): die Verhöhnung des Eros, die Verhöhnung des Soldaten, die Verhöhnung von Kirche, Tradition und Autorität, sie darf sich nicht wundern, wenn die Worte in der Not kein Gewicht mehr haben. Aber in wessen Hand, in wessen Mund die Macht und das Sagen, die Schlimmeres von uns abwenden? Zuweilen sollte man prüfen, was an der Toleranz echt und selbständig ist und was sich davon dem verklemmten deutschen Selbsthaß verdankt, der die Fremden willkommen heißt, damit hier, in seinem verhaßten Vaterland, sich die Verhältnisse endlich zu jener berühmten (»faschistoiden«) Kenntlichkeit entpuppen, wie es einst (und heimlich wohl bleibend) in der Verbrecher-Dialektik des linken Terrors hieß.“
Der „Bocksgesang“ – in klassischer Konnotation die „Tragödie“ – wurde 1993 veröffentlicht. Als wenn er von Strauss aufgefordert worden wäre, verstärkte seither der „Mainstream“ seine Anstrengungen zur Selbstbehauptung und zur Ausgrenzung und Ächtung des Gegners:
„Überhaupt ist pikant, wie gierig der Mainstream das rechte Rinnsal stetig zu vergrößern sucht, das Verpönte immer wieder und noch einmal verpönt, nur um offenbar immer neues Wasser in die Rinne zu leiten, denn man will’s ja schwellen sehen, die Aufregung soll sich ja lohnen. Das vom Mainstream Mißbilligte wird von diesem großgezogen, aufgepäppelt, bisweilen sogar eingekauft und ausgehalten. Das mediale Pokerface und die verzerrte Visage des Fremdenhassers bilden den politischen Januskopf – denn alles im Politischen läßt sich seitenverkehrt in einem Kopf vereinen.“
Die Resonanz des Bocksgesangs hat nur zum Teil das ergeben, was man sich 1994 in der „Selbstbewussten Nation“** herbei schreiben wollte: „eine intellektuelle Rechte in Deutschland gleichsam in ihrer Selbsterschaffung“ und eine anhaltende Trendwende. Aber die „rechte“ Publizistik kann durchaus Progression vorweisen: Die „Junge Freiheit“, „Sezession“, „eigentümlich frei“, „Preußische Allgemeine Zeitung“, zeitweise „Cicero“ oder „Tichys Einblick“ und neuerdings „Cato“ sind zu publizistischen Institutionen des Konservatismus geworden, wenngleich im Mainstream-Kanon, im öffentlichen Diskurs, diese mit Diskriminierung oder Nichtbeachtung abgestraft werden sollen. Im Internet haben sich rechts-liberale, kritische Formate etabliert (Jouwatch, Philosophia Perennis, Tichys-Einblick, PiNews etc.), die inzwischen höhere Zugriffszahlen aufweisen, als manches etablierte Online-Format der „Qualitätsmedien“. Pegida „marschiert“ weiter, ist nicht totzuschreiben und kann offensichtlich nicht mehr zugrunde diffamiert werden. Mit der AfD ist jenseits des parteipolitischen Linkskartells eine neue politische Kraft erwachsen und in die Parlamente eingezogen. Sachverhalte, von denen man 1993 noch nicht glaubte, dass sie Realität werden könnte.
Aber so ganz ist es noch nicht wirklich „ernst geworden“ mit dem „Epochenwechsel“ oder einem allseits erkennbaren Gezeitenwechsel. Vielleicht bin ich in meinem Alter und im Blick auf unsere Kinder und Enkel zu ungeduldig geworden.
_________________________
* CATO – Magazin für neue Sachlichkeit, No.2/2018
** »Die selbstbewusste Nation – „Anschwellender Bocksgesang“ und weitere Beiträge zu einer deutschen Debatte«, Heimo Schwilk, Ulrich Schacht (Hrsg.) – Verlag Ullstein Berlin 1994
Pingback: Zum Kalenderblatt 8. Februar/Hornung: Woanders gelesen: 25 Jahre „Anschwellender Bocksgesang“ | Deutsche Ecke