Nicolas Gomez Davila:
Der Reaktionär strebt nicht die vergebliche Wiederherstellung der Vergangenheit an, sondern den unwahrscheinlichen Bruch der Zukunft mit dieser schäbigen Gegenwart.
-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Elisa bei Unschuldsvermutung
- Herbert Paul Streibelt bei Immunität, Parlament und Demokratie
- Elisa bei Unschuldsvermutung
- Elisa bei Unschuldsvermutung
- Elisa bei Auf dem Weg in den Polizeistaat? – ein Update
Schlagwörter
- AfD
- Angela Merkel
- Antifa
- ARD
- Bedford-Strohm
- Berlin
- Bundeswehr
- CDU
- CDU/CSU
- China
- Claudia Roth
- Corona
- CSU
- Der Spiegel
- Die Grünen
- Erdogan
- EU
- FAZ
- Grüne
- Hitler
- Islam
- Israel
- Johann Sebastian Bach
- Kardinal Marx
- Karl Jaspers
- Klassische Musik für jeden Tag
- Linke
- Lockdown
- Martin Schulz
- Merkel
- Michael Klonovsky
- Peter Helmes
- Peter Tauber
- Polizei
- Spahn
- SPD
- Spiegel
- SZ
- Söder
- Türkei
- USA
- von der Leyen
- Weihnachten
- WHO
- ZDF
Share
Blogroll:
-
Get more stuff
Subscribe to our mailing list and get interesting stuff and updates to your email inbox.
Thank you for subscribing.
Something went wrong.
we respect your privacy and take protecting it seriously
Archiv der Kategorie: Literatur
Gerd-Klaus Kaltenbrunner – * 23. Februar 1939
Ich mache es mir an diesem heutigen Gedenktag für eine mir sehr wichtige Person einfach und veröffentliche eine Lobrede aus fremder Feder.Gerd-Klaus Kaltenbrunner hat auf diesem Blog seit Jahren eine eigene „Site“ mit Auszügen aus seinem Werk. Er hätte heute … Weiterlesen
Veröffentlicht unter "right is right", Abendland, Europa, Gedenktag, Katholizismus, Konservatismus, Kultur, Literatur
Verschlagwortet mit Kaltenbrunner, Mystiker, Pirmin Meier, Vom Geist Europas
Schreib einen Kommentar
Was gleicht wohl auf Erden … der deutschen Sprache
Ein Loblied auf unser Deutsch „Wer die deutsche Sprache beherrscht, wird einen Schimmel beschreiben und doch das Wort „weiß“ vermeiden können.“Kurt Tucholsky Deutsch ist (neben Russisch) die am meisten gesprochene Muttersprache in Europa und gehört zu den zehn am häufigsten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Der Deutsche, Deutsche Sprache, Geschichte, Heimat, Konservatismus, Kultur, Kunst, Literatur, Musik, Notizen aus der Provinz, Sprache, Tradition, Welterbe
Verschlagwortet mit Bertold Brecht, Deutsch, Deutsches Wörterbuch, Deutschlandlied, Friedrich Nietzsche, Grimm, Heinrich Heine, Heinrich Kleist, Hochdeutsch, Jacob und Wilhelm Grimm, Jiddisch, Johann Christian Günther, Joseph von Eichendorff, Mark Twain, Matthias Claudius, Robert Schumann, Thomas Mann, Tucholsky, Vom Geist Europas, Weltsprache
2 Kommentare
„Der gute Kamerad“
Die heimliche deutsche Hymne Der nachfolgende Artikel erschien erstmals 2015. Man wollte es fast nicht glauben, als in der damaligen zentralen Gedenkfeier unserer bunten Republik zum Volkstrauertag im Bundestag erstmals wieder das Lied vom Guten Kamerad erklang. Es war nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bunte Republik, Deutsches Liedgut, Deutschland, Fremde Federn, Gedenktag, Geschichte, In Memoriam, Literatur, Militär, Musik, Sprache, Tradition
Verschlagwortet mit Bundeswehr, Friedrich Silcher, Kurt Oesterle, Ludwig Uhland, Macron, Norbert Elias, Schwäbisches Tagblatt, Steinmeiemr, Theodor Wolff Preis, Volkstrauertag
Schreib einen Kommentar
Ein klein poetisch Panoptikum zu jetzig Zeiten
Tröstlich/Untröstliches aus dem deutschen Zitatenschatz – nicht nur zu Corona-Zeiten Lockdown: „Wirds aber unklar Wetter,schneyt uns Unglück ins Haus,so verleurt sich der Vetter,die Freunde bleiben aus.Frembd stellt sich auch der Schwagerund kompt nicht zu uns mehr,wenn unser Supp ist magerund … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Blog Spezial, Bosheiten, Bunte Republik, Demokratie, Denunzianten, Der Deutsche, Deutsche Sprache, Fremde Federn, Geschichte, Literatur, Satire inhärent, Sprache, Staat und Gesellschaft
Verschlagwortet mit Benn, Blumenthal, Busch, Corona, Dichter und Denker, Goethe, Grillparzer, Hegel, Hoffmann, Hoyers, Jünger, Kegel, Keller, Kierkegaard, Kladderadatsch, Lockdown, Luther, Morgenstern, Schiller, Thoma, Trojan, von Logau, Winckler
2 Kommentare
Im Tal der Narzissen
„Daffodils“ von William Wordsworth Vor 170 Jahren, im April 1850, starb der englische Dichter William Wordsworth (1770 -1850) an einer Rippenfellentzündung. Wordsworth war ein tonangebendes Mitglied der englischen Romantikbewegung. „Daffodils“ ist gewiss sein bekanntestes Poem aus seinem umfangreichenGedichte-Schatz. Es war … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gedenktag, In Memoriam, Kultur, Kunst, Literatur, Private Begegnung, Welterbe
Verschlagwortet mit englische Romantik, englische Sprache, Narzissen, William Wordsworth
2 Kommentare
Weltfrauentag
Eine kleine persönliche Blütenlese Am 8. März ist wieder mal Weltfrauentag. Seit über 100 Jahren gibt es ihn als Begriff, ausgedacht von der deutschen Kommunistin Clara Zetkin, seit 1975 steht er unter der Schirmherrschaft der UNO; in der DDR wurde … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bosheiten, Der Antifeminist, Gedenktag, Linke, Literatur, Moderne, Satire inhärent, Sozialismus
Verschlagwortet mit Berlin, DDR, Frauen, Gedöns, Henscheid, Mark Twain, Möbius, Schiller, Schopenhauer, Seliger, Sibylle Berg, Sophie Paßmann, UNO, Voltaire, Wolfgang Röhl
Schreib einen Kommentar
Nachruf auf Roger Scruton
Woanders gelesen _______________________ Es fängt mit dem Ort an Von Alexander Wendt – So. 12. Januar 2020 Roger Scruton, einer der wichtigsten liberal-konservativen Denker in Europa, starb heute Sonntag, am 12. Januar 2020, im Alter von 75 Jahren. Er … Weiterlesen
Veröffentlicht unter "right is right", Europa, Geschichte, In Memoriam, Konservatismus, Kultur, Kunst, Literatur, Philosophie, Standpunkt, Woanders gelesen
Verschlagwortet mit Alexander Wendt, England, Konservatismus, Nachruf, Philosophie, Roger Scruton
Schreib einen Kommentar
Die Offenbarung Arabiens
Oder „Das süße Gift der arabischen Religion“ Es gibt Bücher oder Schriften, die man kennen sollte, um zu „verstehen“ und „mitreden“ zu können. Dieser Beitrag soll auf ein solches Buch verweisen, das anders als „Der Fürst“ von Nicolo Machiavelli oder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Eurabia, Geschichte, Islam, Kultur, Literatur, Muslime, Religion, Wissenschaft
Verschlagwortet mit Arabien, Charles Doughty, Dschihad, Haddsch, Medina, Mekka, Richard Francis Burton, T. E. Lawrence
1 Kommentar
Greta – Erlöserin oder Gespenst?
Da hat doch jemand die Greta als „Klimagespenst“ bezeichnet. Darf man das? Das erinnerte mich glatt an „Das Gespenst von Canterville“ von Oscar Wilde. Denn wie heißt es dort: “Wenn’s ein güldne Maid vollbringt, Sündenmund zum Beten zwingt, wenn die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die Grünen, Klimareligion, Literatur, Religion, Zeitgeist
Verschlagwortet mit Canterville, Gespenst, Greta Thunberg, Oskar Wilde
1 Kommentar