8. Mai 1945

Tag der Niederlage oder Tag der Befreiung?


O Deutschland, bleiche Mutter!

Wie sitzest du besudelt
Unter den Völkern.
Unter den Befleckten
Fällst du auf.

Bertold Brecht

 

Dieses Gedicht von Brecht stammt zwar schon von 1933, diese erste Strophe drückt aber gewiss aus, was viele 1945 und danach empfunden haben; als all das nach oben kam, was im deutschen Namen zwischen 1933 und 1945 an Verbrechen geschehen war. Manches war vielen Deutschen verborgen geblieben, bei manchem hat man weggesehen, bei manchem zustimmend oder einfach stumm zugeschaut. Der 8. Mai 1945 bedeutet eine Zäsur in der Geschichte der Deutschen, wie durchgreifender man sie sich nicht vorstellen könnte.


Tag der Niederlage oder Tag der Befreiung?

Man muss, meine ich, auf beide Aspekte eingehen, wenn man nicht irregehen will. 

Ja, Deutschland ist befreit worden, unter anderem von einer Clique von Scheusalen, ob sie Göbbels, Himmler, Göring usw. hießen, mit einem dämonischen „Führer“ an der Spitze.
Ja, die Insassen der KZs und Vernichtungslager sind endlich befreit worden, nach Monaten oder Jahren von Qualen, ausgesetzt entmenschten Kreaturen in den Vergasungs- und Erschießungskommandos.
Ja, auch deutsche Soldaten sind befreit worden: von der Entscheidung, in einem seit langem verlorenen Kampf weiterzumachen oder als Verräter und Fahnenflüchtiger am nächsten Baum aufgeknüpft zu werden.
Usw.

Aber Folgendes darf gleichwohl nicht unterschlagen werden:

Seit der totalen Niederlage im Zweiten Weltkrieg ist in Deutschland die Kraft des nationalen Gedankens gebrochen. In der Nachkriegszeit haben sich die Deutschen die Sicht der Sieger aufzwingen lassen, die militärische Kapitulation auch als eine geistige und kulturelle zu deuten. Deutschland sollte nach 1945 anderen Nationen nicht wieder gleichberechtigt gegenübertreten. So hat sich hierzulande ein kollektives geistig-moralisches Schuldgefühl etabliert, ein Niederlage-Denken, das für Staat und Nation beherrschend und konstituierend ist und von dem das Land seine Identität herleitet. Insofern ist die Niederlage jenes Kern-Ereignis, das die Nachkriegszeit bis heute bestimmt und im Zuge der Vergangenheitsbewältigung Tag für Tag bestätigt, erneuert und vertieft wird. Eine Nation aber, die ihre komplette Geschichte verwirft und unter moralischen, ja kriminellen Generalverdacht stellt, konzediert ihre eigene Unmöglichkeit und gibt den moralischen Anspruch auf eine selbstbestimmte Zukunft preis.*

Seit einer Rede des damaligen Bundespräsidenten Richard Weizsäcker zum 40. Jahrestag am 8. Mai 1985 in der Gedenkstunde des Bundestags gehört dies gewissermaßen zur „Staatsräson“, den Tag ausschließlich als einen „Tag der Befreiung“ anzusehen. Alles andere ist „revisionistisch“ oder schlimmer. Diese Anschauung erlaubt es, dass deutsche Kanzler an den Siegesfeiern der Alliierten in Frankreich oder in Moskau am Roten Platz teilnahmen. Und es erlaubte die Einzigartigkeit einer Nation, in seiner Hauptstadt „ein Mahnmal an unsere fortwährende Schande“ (Rudolf Augstein) zu erstellen.
Und man muss beschämt feststellen, dass die Kontinuität dieser Entwicklung es erlaubt, dass Repräsentanten von tonangebenden Kreisen hierzulande sich straflos hinter Transparenten einreihen dürfen, die Deutschland als „mieses Stück Scheiße“ bezeichnen.


Befreiung oder Niederlage?

Ich will hierzu zwei Texte veröffentlichen.
Zunächst die Rede von Richard Weizsäcker zum „Tag der Befreiung“.
Eine Rede, die in den Kanon von „Reden die die Welt bewegten“ aufgenommen wurde, gleichwohl auch polarisierend wirkte.

_________________________________


Bonn, 8. Mai 1985

Der Bundespräsident Richard von Weizsäcker

I.
Viele Völker gedenken heute des Tages, an dem der Zweite Weltkrieg in Europa zu Ende ging. Seinem Schicksal gemäß hat jedes Volk dabei seine eigenen Gefühle. Sieg oder Niederlage, Befreiung von Unrecht und Fremdherrschaft oder Übergang zu neuer Abhängigkeit, Teilung, neue Bündnisse, gewaltige Machtverschiebungen – der 8. Mai 1945 ist ein Datum von entscheidender historischer Bedeutung in Europa.
Wir Deutsche begehen den Tag unter uns, und das ist notwendig. Wir müssen die Maßstäbe allein finden. Schonung unserer Gefühle durch uns selbst oder durch andere hilft nicht weiter. Wir brauchen und wir haben die Kraft, der Wahrheit so gut wir es können ins Auge zu sehen, ohne Beschönigung und ohne Einseitigkeit.
Der 8. Mai ist für uns vor allem ein Tag der Erinnerung an das, was Menschen erleiden mußten. Er ist zugleich ein Tag des Nachdenkens über den Gang unserer Geschichte. Je ehrlicher wir ihn begehen, desto freier sind wir, uns seinen Folgen verantwortlich zu stellen.
Der 8. Mai ist für uns Deutsche kein Tag zum Feiern. Die Menschen, die ihn bewußt erlebt haben, denken an ganz persönliche und damit ganz unterschiedliche Erfahrungen zurück. Der eine kehrte heim, der andere wurde heimatlos. Dieser wurde befreit, für jenen begann die Gefangenschaft. Viele waren einfach nur dafür dankbar, daß Bombennächte und Angst vorüber und sie mit dem Leben davongekommen waren. Andere empfanden Schmerz über die vollständige Niederlage des eigenen Vaterlandes. Verbittert standen Deutsche vor zerrissenen Illusionen, dankbar andere Deutsche vor dem geschenkten neuen Anfang.
Es war schwer, sich alsbald klar zu orientieren. Ungewißheit erfüllte das Land. Die militärische Kapitulation war bedingungslos. Unser Schicksal lag in der Hand der Feinde. Die Vergangenheit war furchtbar gewesen, zumal auch für viele dieser Feinde. Würden sie uns nun nicht vielfach entgelten lassen, was wir ihnen angetan hatten?
Die meisten Deutschen hatten geglaubt, für die gute Sache des eigenen Landes zu kämpfen und zu leiden. Und nun sollte sich herausstellen: Das alles war nicht nur vergeblich und sinnlos, sondern es hatte den unmenschlichen Zielen einer verbrecherischen Führung gedient. Erschöpfung, Ratlosigkeit und neue Sorgen kennzeichneten die Gefühle der meisten. Würde man noch eigene Angehörige finden? Hatte ein Neuaufbau in diesen Ruinen überhaupt Sinn?
Der Blick ging zurück in einen dunklen Abgrund der Vergangenheit und nach vorn in eine ungewisse dunkle Zukunft.
Und dennoch wurde von Tag zu Tag klarer, was es heute für uns alle gemeinsam zu sagen gilt: Der 8. Mai war ein Tag der Befreiung. Er hat uns alle befreit von dem menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.
Niemand wird um dieser Befreiung willen vergessen, welche schweren Leiden für viele Menschen mit dem 8. Mai erst begannen und danach folgten. Aber wir dürfen nicht im Ende des Krieges die Ursache für Flucht, Vertreibung und Unfreiheit sehen. Sie liegt vielmehr in seinem Anfang und im Beginn jener Gewaltherrschaft, die zum Krieg führte.
Wir dürfen den 8. Mai 1945 nicht vom 30. Januar 1933 trennen.
Wir haben wahrlich keinen Grund, uns am heutigen Tag an Siegesfesten zu beteiligen. Aber wir haben allen Grund, den 8. Mai 1945 als das Ende eines Irrweges deutscher Geschichte zu erkennen, das den Keim der Hoffnung auf eine bessere Zukunft barg.

II.
Der 8. Mai ist ein Tag der Erinnerung. Erinnern heißt, eines Geschehens so ehrlich und rein zu gedenken, daß es zu einem Teil des eigenen Innern wird. Das stellt große Anforderungen an unsere Wahrhaftigkeit.Wir gedenken heute in Trauer aller Toten des Krieges und der Gewaltherrschaft.
Wir gedenken insbesondere der sechs Millionen Juden, die in deutschen Konzentrationslagern ermordet wurden.
Wir gedenken aller Völker, die im Krieg gelitten haben, vor allem der unsäglich vielen Bürger der Sowjetunion und der Polen, die ihr Leben verloren haben.
Als Deutsche gedenken wir in Trauer der eigenen Landsleute, die als Soldaten, bei den Fliegerangriffen in der Heimat, in Gefangenschaft und bei der Vertreibung ums Leben gekommen sind.
Wir gedenken der ermordeten Sinti und Roma, der getöteten Homosexuellen, der umgebrachten Geisteskranken, der Menschen, die um ihrer religiösen oder politischen Überzeugung willen sterben mußten.
Wir gedenken der erschossenen Geiseln.
Wir denken an die Opfer des Widerstandes in allen von uns besetzten Staaten.
Als Deutsche ehren wir das Andenken der Opfer des deutschen Widerstandes, des bürgerlichen, des militärischen und glaubensbegründeten, des Widerstandes in der Arbeiterschaft und bei Gewerkschaften, des Widerstandes der Kommunisten.
Wir gedenken derer, die nicht aktiv Widerstand leisteten, aber eher den Tod hinnahmen, als ihr Gewissen zu beugen.

Neben dem unübersehbar großen Heer der Toten erhebt sich ein Gebirge menschlichen Leids,
Leid um die Toten,
Leid durch Verwundung und Verkrüppelung,
Leid durch unmenschliche Zwangssterilisierung,
Leid in Bombennächten,
Leid durch Flucht und Vertreibung, durch Vergewaltigung und Plünderung, durch Zwangsarbeit, durch Unrecht und Folter, durch Hunger und Not,
Leid durch Angst vor Verhaftung und Tod,
Leid durch Verlust all dessen, woran man irrend geglaubt und wofür man gearbeitet hatte.
Heute erinnern wir uns dieses menschlichen Leids und gedenken seiner in Trauer.

Den vielleicht größten Teil dessen, was den Menschen aufgeladen war, haben die Frauen der Völker getragen.
Ihr Leiden, ihre Entsagung und ihre stille Kraft vergißt die Weltgeschichte nur allzu leicht. Sie haben gebangt und gearbeitet, menschliches Leben getragen und beschützt. Sie haben getrauert um gefallene Väter und Söhne, Männer, Brüder und Freunde.
Sie haben in den dunkelsten Jahren das Licht der Humanität vor dem Erlöschen bewahrt.
Am Ende des Krieges haben sie als erste und ohne Aussicht auf eine gesicherte Zukunft Hand angelegt, um wieder einen Stein auf den anderen zu setzen, die Trümmerfrauen in Berlin und überall.
Als die überlebenden Männer heimkehrten, mußten Frauen oft wieder zurückstehen. Viele Frauen blieben aufgrund des Krieges allein und verbrachten ihr Leben in Einsamkeit.
Wenn aber die Völker an den Zerstörungen, den Verwüstungen, den Grausamkeiten und Unmenschlichkeiten innerlich nicht zerbrachen, wenn sie nach dem Krieg langsam wieder zu sich selbst kamen, dann verdanken wir es zuerst unseren Frauen.

Soweit der Anfang der Rede, die in Gänze hier nachgelesen werden kann – nachgelesen werden sollte! – um den „Befreiungsgedanken“ zu verstehen.

____________________________________

 

Nachfolgend ein Aufsatz des „umstrittenen“ Historikers Hellmut Diwald zum 8. Mai 1945, ebenfalls 1985 veröffentlicht – noch vor der Weizsäckerrede – und in einem „umstrittenen“ rechten Organ.

Als ich vor fünf Jahren diese Abhandlung an dieser Stelle veröffentlichte, erfuhr ich meinen ersten Bannfluch als „Nazi“ und „Rechtsaußen“ in den „sozialen Medien“ in meinem Herkunftsort.
Ist der Ruf mal ruiniert, … – also veröffentliche ich Professor Diwalds Betrachtung denn erneut. Die Gegenüberstellung der Reden soll zu nichts anderem als zu Reflexionen anregen! Ich bin mir aber auch darüber klar, damit möglicherweise ein neues Blöken von irgendwelchen Dummköpfen ohne historisches Gespür zu provozieren.

 

_______________________________________

 

Zum 8. Mai 1945

Prof. Dr. Hellmut Diwald, Würzburg
April/Mai 1985

Gedenktage sind Tage der Besinnung, der Erinnerung, der Bilanz. Der 40. Jahrestag der militärischen Kapitulation Deutschlands beschäftigt die bundesrepublikanischen Medien seit Monaten. Die Unverfrorenheit des Versuchs, uns den 8. Mai 1945 als Datum der Befreiung schmackhaft zu machen, wird nur durch die Schamlosigkeit der Begründungen dafür übertroffen. Der 8. Mai scheint des Schicksals sicher zu sein, im Öffentlichen ein Tag der Heuchelei zu werden. Am 8. Mai 1945 wurde in Europa der Krieg beendet. Wer diesen Tag mit Bewußtsein erlebt hat, wer sich an ihn erinnert ohne die Beschönigungen, Verzerrungen, Beflissenheiten und Lügen, mit denen seit Jahrzehnten unsere Geschichte und insbesondere unsere jüngere und jüngste Vergangenheit ungenießbar gemacht wird, der weiß es besser. Daran muß jeder von uns festhalten, ohne Konzessionen an das, was bequem ist, was gern gehört wird von denjenigen, die den politisch-offiziellen Beifall spenden. Opportunisten sind die Totengräber der deutschen Selbstbehauptung.

Der 8. Mai 1945 war ein Tag des Elends, der Qual, der Trauer. Deutschland, das deutsche Volk hatten sechs Jahre lang im gewaltigsten Krieg aller Zeiten um die Existenz gekämpft. Die Tapferkeit und Opferbereitschaft der Soldaten, die Charakterstärke und Unerschütterlichkeit der Frauen und Männer im Bombenhagel des alliierten Luftterrors, die Tränen der Mütter, der Waisen, wer die Erinnerung daran zuschanden macht, lähmt unseren Willen zur Selbstbehauptung.   Daran sollten wir am 8. Mai denken.

Die Sieger von 1945 erklären, für die Rettung der Humanität einen Kreuzzug gegen Deutschland geführt und gewonnen zu haben. Geführt auch mit den Mitteln eines Bombenkrieges, der das Kind, die Frauen, die Flüchtenden, die Greise genauso als Feind behandelte wie den regulären Soldaten. Der Tag der militärischen Kapitulation der deutschen Armee brachte den Alliierten den Frieden. Abermillionen von Deutschen brachte er die Hölle auf Erden. Haben die Sieger von 1945 keinen Anlaß danach zu fragen, mit welchen Verbrechen sie dem Triumph ihres Kreuzzuges für die bedrohten Menschheitswerte das Siegel aufgedrückt haben? In jenen Friedensjahren nach der Kapitulation, in denen von Ostpreußen bis nach Jugoslawien Deutsche erschlagen, hingemetzelt, vergewaltigt, gefoltert, vertrieben wurden – in jenen Jahren, die man uns jetzt zumutet, als Zeit der Befreiung und Wiege einer Zukunft zu feiern, die uns zum ersten Mal in unserer tausendjährigen Geschichte „Freiheit, Recht und Menschenwürde“ gebracht haben soll? Denken wir daran am 8. Mai.

Wer im 20. Jahrhundert einen Krieg verliert, wird vom Sieger zum Schuldigen und Verbrecher erklärt. Wie soll man das Wertesystem derjenigen einschätzen, die mit denselben Urteilskategorien dem deutschen Volk 1945 jede Moral und alle Rechte bestritten und wenige Jahre später, als deutsche Männer wieder als Soldaten gebraucht wurden, das deutsche Volk plötzlich als würdig erachteten, westliche und östliche Interessen mit der Waffe zu verteidigen? Auch daran sollten wir am 8. Mai denken.

Der 8. Mai erinnert uns daran, daß wir besiegt wurden. Ja, wenn es nur die militärische Niederlage gewesen wäre. Es hätte nicht einmal das uralte Muster jener Kriege sein müssen, bei denen die Niederlagen kaum weniger ehrenvoll waren als die Siege. Aber Schuld eines ganzen Volkes für Verbrechen, die es als Volk nicht begangen hat, weil ein Volk keine Verbrechen begehen kann, sondern immer nur der Einzelne? Wenn von Schuld die Rede ist, dann auch von jener Schuld, daß wir nicht die Kraft und den Mut besaßen, uns gegen die generelle Herabsetzung zu wehren und uns nicht die Würde rauben zu lassen. Standfestigkeit und Unbeirrbarkeit wären um so nötiger gewesen, als uns das Gift der moralischen Selbstzerstörung Jahr für Jahr eingeträufelt wurde. Und wir wußten davon – denken wir daran.

Wir haben keinen Grund, den 8. Mai zu feiern. Feiern sollen diejenigen, die sich für die Sieger halten. Wie unsere früheren Gegner, die sich heute als unsere Freunde bezeichnen, ihre Feiern am 8. Mai mit dieser Freundschaft 1945 in Einklang bringen, ist allerdings nicht nur ihr eigenes Problem. Für uns ist es eine Gelegenheit, daran zu erinnern, daß die neue Zukunft, die uns von den Siegern 1945 beschert wurde, für unser Reich das Grab und für Deutschland und das deutsche Volk die Katastrophe seiner Zerstückelung bedeutete. Die Siegesparaden der früheren Alliierten werden uns nur zeigen, daß wir noch immer die Besiegten von 1945 sind, daß unser Land besetztes Land ist und unsere regionale Souveränität eine von Gnaden der Sieger mit Vorbehalten gewährte Souveränität. Daran müssen wir denken.

Die 40. Wiederkehr des 8. Mai 1945 ist das Fest der Sieger. Es ist nicht unser Fest. Uns dagegen steht die Erinnerung an Wahrheiten zu, deren Gehalt von keinem Datum abhängt. Zur Lebensgeschichte des Einzelnen wie zur Geschichte eines Volkes gehören die Niederlagen genauso wie die Triumphe. Nur dann, wenn sich der Einzelne, wenn sich ein Volk selbst aufgibt und sklavisch unterwirft, geht alles verloren – in der Variante einer Feststellung des römischen Kaisers Mark Aurel: »Laß dir die Vergangenheit, laß dir die Zukunft nicht verfälschen. Du wirst, wenn es nötig ist, schon hinkommen, mit Hilfe derselben Geisteskraft, die dich das Gegenwärtige ertragen läßt.«

__________________________________

 

Das Schlusswort zu dieser Gegenüberstellung überlasse ich Karl Jaspers, aus dem  Vorwort zu seiner Vorlesung und Schrift „Zur Schuldfrage“ vom April 1946:

„Es ist so leicht, entschiedene Urteile affektbetont zu vertreten; es ist schwer, ruhig zu vergegenwärtigen. Es ist leicht, mit trotzigen Behauptungen die Kommunikation abzubrechen; es ist schwer, unablässig über Behauptungen hinaus in den Grund der Wahrheit einzudringen. Es ist leicht, eine Meinung aufzugreifen und festzuhalten, um sich weiteren Nachdenkens zu überheben; es ist schwer, Schritt für Schritt voranzukommen und niemals das weitere Fragen zu verwehren.
Wir müssen die Bereitschaft zum Nachdenken wiederherstellen.
Dazu gehört, daß wir uns nicht berauschen in Gefühlen des Stolzes, der Verzweiflung, der Empörung, des Trotzes, der Rache, der Verachtung, sondern daß wir diese Gefühle auf Eis legen und sehen, was wirklich ist.“

 

________________________________

* Klappentext zu „Die Psychologie der Niederlage – Über die deutsche Mentalität“ von Thorsten Hinz – Berlin 2010

Print Friendly, PDF & Email
Dieser Beitrag wurde unter "right is right", Deutsche, Deutschland, Fremde Federn, Geschichte, political correctness, Zeitgeist abgelegt und mit , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

4 Antworten zu 8. Mai 1945

  1. Manfred Schreiber sagt:

    Ich bin auf der Seite von Dr. Diwald.

    Die Diktatur der Sieger und deren Laufburschen in Deutschland ist nach 1985 noch viel weiter fortgeschritten, so daß Argumente gegen die Lügen der Sieger unter Strafe stehen.

    Selbst ausländische Historiker werden ins Gefängnis geworfen, wenn sie Fakten erwähnen, welche von den Lügnern nicht erwünscht sind.

    Die Frage nach den Drahtziehern der beiden Weltkriege ist weitestgehend aufgeklärt.
    Wer ist verantwortlich, wer hat die Parteien finanziert, wer hat die Menschen gegeneinander aufgehetzt, ist geklärt, darf aber von deutschen Historikern nicht mal im Ansatz diskutiert werden, sonst verlieren sie ihre gutdotierten Anstellungen, ihren guten Ruf und ihre finanzielle Basis.

    Kriegsverbrechen gab es auf allen Seiten.
    Ich trete gegen jedes Verbrechen auf, mißbillige jedes Unrecht.

    Wo diese Grundhaltung unter Strafe steht, regieren Verbrecher und Lügner.
    In Deutschland ist dies der Fall.

    Besonders nervt mich, daß das Merkel-Regime aktiv den blutigen Putsch in Kiew durch echte Neo-Nazis, durch Verehrer von SS und reinen Rassisten finanziell und organisatorisch unterstützt hat. Das ist nicht nur ein Bruch des Grundgesetzes, der Strafgesetze und des Völkerrechts, sondern ein Zivilisationsbruch, ein unverzeihliches Handeln ausgerechnet von jenen, welche rund um die Uhr von „Demokratie, Rechtsstaat, Völkerrecht“ und „nie wieder“ und vom „Kampf gegen Rechts“ fabuliert.

    In der Ostukraine werden gezielt Zivilisten von der ukrainischen Armee bombardiert.
    Es werden gezielt Schulen, Kindergärten, Altenheime, Kirchen und Privathäuser bombardiert.
    Und Merkel und ihre Altparteien-Genossen – in diesem Fall mit Ausnahme der LINKE – schicken diesen Faschisten und Völkermördern Geld und Waffen, liefern ihnen militärische Aufklärung, damit sie noch besser Menschen ermorden können.

    Wer hätte sich so etwas denken können, nach allem, was deutsche Faschisten angerichtet haben ? Er wäre ausgelacht und für verrückt erklärt worden.

  2. Natürlich wurde der Krieg verloren, die anderen haben gewonnen, wir verloren. Nach der Niederlage waren alle Deutschen erst einmal vollkommen rechtlos und quasi enteignet.
    Ich habe niemanden kennengelernt, der diese Zeit erlebt hat, der nur einen Ton von Befreiung gesprochen hat.
    Nach dem 8. Mai wurden noch ca. 3 Millionen Deutsche getötet/ermordet, andere millionenfach vertrieben und ihrer Existenz beraubt.
    Die Sieger verfuhren willkürlich mit uns Deutschen. Was soll daran schon befreit sein. Für einen Teil war es sicherlich eine Befreiung, für das Volk als Ganzes aber nicht, auch nicht für die Soldaten der Wehrmacht, diese wussten ebenfalls nicht welches Schicksal die Siegermächte für unser Volk vorgesehen hatten. Außer u. a. den Morgenthauplan, die Zwangsarbeit für deutsche Männer und Frauen, die Entrechtung und Enteignung durch die Siegermächte. Was die Sowjets in den besetzten Gebieten und mit Deutschen, wie auch mit sog. Kollaborateuren, machten, war jedem Landser nur zu gut bekannt. Die wussten was auf sie zukommt. Der Kampf bis zuletzt war nicht nur erzwungen, sondern auch eine Notwehr, mit der Hoffnung verbunden, die schlimmsten Auswirkungen aufzuschieben oder etwas abzumildern. Vielleicht gar ein Separatfrieden mit den kriegs- sieges und beutelüsternen Westmächten um den Osten der Heimat vor den Kommunisten zu schützen. Was jederzeit möglich gewesen wäre. Aber selbst die Tschechoslowakei wurden den Kommunisten als Beutegut wieder übergeben.
    Für die meisten Menschen im Osten Europas begann damit eine neue Zeit der Unterwerfung und Knechtschaft. Was soll daran Befreiung sein, ein halber Kontinent geriet unter die kommunistische Zwangsherrschaft und neue Kriege begannen.

    Dass der Blick von Nachgeborenen auf diese Zeit und die Verhältnisse naturgemäß ein anderer ist, sollte sich von selbst erklären. Wissen doch die siebengescheiten Nachgeborenen genau wie die Sache endete und sie fällen ihr Urteil ebenso gnadenlos, wie selbstherrlich. Ohne auch nur einen Blick auf die eigenen Fehlenstscheidungen zu werfen, sei es politisch oder auch menschlich. Wer möchte von sich schon behaupten können er sei ein Seher und hätte 1930 oder 33 das Ende vorhersehen können, wer hat denn 1970 o. 75 den Zusammenbruch des Ostens gesehen, wer hat bei der Wahl Merkels ahnen können, dass sich ihre Kanzlerschaft so verheerend auf unser Land auswirkt? Wer dies konnte sollte, Lottospielen oder an der Börse ein unermessliches Vermögen machen. Er ist ein Hellseher und sollte diese Fähigkeit nutzen.

    Wer die Ergebnisse sieht, darf die Anfänge und deren Grundlage nicht übergehen, Anfang und Grundlage war der Erfolg des Deutschen Reiches nach 1871, danach folgte der 1. Weltkrieg, auch hier schrieb der Sieger die Geschichte, danach Versailles, danach 1933 und ein wirtschaftlich, wie auch militärisch aufstrebendes Deutsches Reich. Die alte Konkurrenz entstand wieder, Hitler brachte die Kolonien wieder ins Gespräch, dies war es u. a. das das Fass zum Überlaufen brachte. Die Feindschaft der Briten und Franzosen wurde erneut angestachelt.
    Wie wäre die Geschichte verlaufen, hätten sich Briten und Franzosen neutral verhalten, wäre die Volksabstimmung in den polnisch besetzten, ehemals deutschen Gebieten durchgeführt worden, hätten die Polen einem Korridor nach Ostpreußen zugestimmt?
    Hätten die Sowjets nicht die Erdölfelder Rumäniens okkupieren wollen, ihren Einflussbereich nach Westen ausdehnen wollen, Finnland, baltische Länder?
    Hätten die Westmächte zugestimmt und Deutschland als Bollwerk gegen den aufstrebenden Kommunismus anerkannt. Das britische Empire hätte sicherlich länger bestanden, die Kolonialkrieg, die maßgeblich von der SU unterstützt wurden, wären andere gewesen, die Zukunft Afrikas wäre eine andere gewesen.
    Was wäre mit China geworden, hätte Mao die Macht an sich reißen können. Sicher nicht.
    Die Welt wäre eine gänzlich andere gewesen. Ob friedlicher, ich glaube nicht.

    Ich denke mal ohne Krieg wäre es ähnlich wie in Spanien verlaufen, die Diktaturen hätten sich überlebt, wären nach und nach zusammengebrochen oder hätten sich gewandelt. Schon der Tod manches Protagonisten, der ja unabänderlich ist, hätte so manches geändert.

    Die Menschen brauchen Teufel und die wurden gefunden. Noch heute suchen sie den Teufel in ihren Mitbürgern. Dürften sie morgen Geschichte schreiben, dann werden sie manche als Teufel und manche als Heilsbringer betiteln.
    Mal sind es die Nazis, dann die Kommunisten, dann wieder die Demokraten, die Juden, die Deutschen, die Amis, die Chinesen, die Reichen, die Konzerne, die Afdler u. v. m. Aber eines ist gewiss, sie selbst sind es nie. Sie stehen über den Dingen, sind die absoluten Guten.
    Für mich sind diese Teufelsanbeter allesamt gleich, sie brauchen das Böse, um selbst gut sein zu können. Denn ganz innen drin, sind sie es nicht.

  3. KW sagt:

    Wenn von Schuld die Rede ist, dann auch von jener Schuld, daß wir nicht die Kraft und den Mut besaßen, uns gegen die generelle Herabsetzung zu wehren und uns nicht die Würde rauben zu lassen. Standfestigkeit und Unbeirrbarkeit wären um so nötiger gewesen, als uns das Gift der moralischen Selbstzerstörung Jahr für Jahr eingeträufelt wurde. Und wir wußten davon – denken wir daran.

    Ich denke bei Schuld auch nur an die Schuld der Nachkriegsgeneration, die den Einflüssen und Einflüsterungen der 68er nachgegeben haben mit all den heutigen Verwerfungen, wie Abtreibung, dem gewollt herbeigeführten Niedergang der Bildungseinrichtungen, der Durchdringung einer idiotischen Ideologie in allen Bereichen und die Preisgabe der Medien an diese Verwirrten. Sie haben die Schlüsselstellungen und beherrschen uns seit 4 Jahrzehnten.
    Unsere Vorfahren haben das zugelassen, daß wir von Lügnern und Betrügern, sowie Angstmachern beherrscht werden. Sie schickten Leute wie Weizsäcker oder Reemtsma oder schon 1960 Fritz Fischer vor, um anzutesten, wie weit sie gehen können, Türöffner und nun sitzen wir alle im Schuldgefängnis, lassen uns abendlich berieseln von Lügen und Dreck. Gestern flimmerten wieder ein paar solcher „Historiker“ über den Bildschirm, die allen Ernstes die „goldenen 20er anpriesen, dabei war Berlin Kurfürstendamm der Sündenpfuhl und das Drecksloch schlechthin.
    Gegen diese Geschichtsfälscher muß vorgegangen werden, kein Friede ohne Wahrheit.

Schreibe einen Kommentar zu Erich Heinrich Kalinowsky Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.