1933 – 1968 – 2018

Ein Deutsches Kontinuum

 

Das Lutherjahr haben wir hinter uns, nun dräut uns das „Gedenken“ an Karl Marx, dessen Geburtstag sich 2018 zum 200. Male jährt; und vor allem das 50-Jahre-Jubiläum der sog. 68er-Revolution.

Was hat das mit 1933 zu tun? Und worin zeigt sich da ein Kontinuum?


1968

 

1968, damit verbinden sich in erster Linie der studentische Protest und in dessen Gefolge die sozialistischen Umsturzversuche, die seinerzeit (und in gewissem Grade bis heute) die Bundesrepublik erschütterten. Begonnen hatte das, was sich dann als „Bewegung“ bezeichnen sollte, bereits 1967 mit den gewaltsamen Ausschreitungen am 2. Juni. Im Rahmen der Proteste gegen den Staatsbesuch des persischen Schahs kam es in West-Berlin zu Schlägereien mit der Polizei, wobei der Student Benno Ohnesorge von dem später als Stasi-Spitzel entlarvten Kriminalobermeister Karl-Heinz Kurass mit einem gezielten Schuss in den Hinterkopf getötet wurde. Daraufhin verbreitete und radikalisierte sich die bereits in den 1960er Jahre bestehende Westdeutsche Studentenbewegung. Die später gegründeten Terrorgruppen Rote Armee Fraktion und Bewegung 2. Juni bezogen sich auf diese Tat. Der eigentliche Beginn der radikalen Begegnung, der 68er Revolte, wird dann auf das Attentat auf den Studentenführer Rudi Dutschke vom 11. April 1968 zurückgeführt.

Unter dem Schlagwort 68er-Bewegung werden internationale und politisch linksgerichtete Bürgerrechtsbewegungen zusammengefasst, wobei das Geschehen in Deutschland sich deutlich von den „Bewegungen“ z.B. in den USA, Italien oder Frankreich unterschied. Für Deutschland wurden Ursache und Ausdehnung dieser „Bewegung“ gerne plakativ so zusammengefasst: Als Auflehnung gegen die verstaubte und angeblich im Kern noch „faschistisch“ geprägte „Restaurations-“ und Adenauerzeit und sie wird von einigen Publizisten bemüht auf alle acht Millionen Deutschen der Jahrgänge 1940 bis 1950 bezogen.

Es geht hier zunächst um den linksradikalen Protest und Aktivismus von Studenten und einigen „nichtakademischen“ Radikalen in deren Dunstkreis, wie z.B. der Taxifahrer und spätere Außenminister Joschka Fischer. Worum es der „Bewegung“ im Einzelnen ging, kann hier nicht allumfassend dargelegt werden.
Die Vorstellungen gingen im Harmlosesten nur um Universitäts- und Bildungsreformen, im Schädlichsten bis hin zum gewalttätigen Umsturz des Staates und der Gesellschaft in eine sozialistische Räterepublik. Letzteres gelang den Lenin-, Mao-, Ho Tschi Minh-, Che-Guevara- und Pol-Pot-Apologeten zwar nicht,  wenngleich man bereits im Juni 1967 Konferenzen abhielt mit schon konkreten Vorstellungen von einer Machtergreifung in Westberlin (Pichelsdorf-Konferenz). Das „Harmlosere“ sollte sich jedoch bis heute auswirken mit seiner kontinuierlichen Zerstörung der deutschen Universität und der Destruktion eines einst international hochangesehenen deutschen Bildungssystems.
Die geplante radikale Zerschlagung des bundesdeutschen Staatsapparates ist zwar nicht gelungen, das Land wurde aber in eine Bildungs- und Wissenschaftskatastrophe geführt und peu a` peu unter dem Signum des „Antifaschismus“ ein gesellschaftliches Klima aufgebaut, das sich inzwischen gegen unsere geistige und politische Freiheit wendet.

Es gibt eine kontroverse Rezeption der 68er Bewegung und ihrer Folgen unter den damaligen „Kämpfern“. Exemplarisch dafür ist ein Interview in der taz mit dem Historiker Götz Aly und der „Publizistin“ Katharina Rutschky. Der eine mit einer kritischen Bearbeitung, die andere mit verklärter Sicht und die sich für noch besonders avantgardistisch hielt mit einem Blick gegen „diesen grauenhaften DDR-Sozialismus“.
Götz Aly in der taz: „... all die Befreiungsschriften von damals sind Müll, unerträglich. Nicht nur die Theorie, auch die Schriften zu den Kinderläden. Es steht kein vernünftiger Satz drin, nichts, was man heute noch mit Gewinn lesen könnte.
Rutschky hat dafür nur den Vorwurf parat: “Sie versuchen mit historischen Lektüren post festum auf der Basis eines schlechten Gewissens ein Fortleben des Faschismus im deutschen Sozialcharakter nachzuweisen.
Aly: „Die Studenten fielen in den Totalitarismus zurück, in die Spurrillen unserer Dreiunddreißiger-Eltern, die ja auch schon eine Studentenbewegung ins Werk gesetzt hatten, die mit ähnlichen Methoden operierte hatten. Die „Bewegung“ – ein widerliches Naziwort – denunziert die ernsthaften Reformer als „Scheißliberale“. Deshalb hat die Studentenbewegung für die Liberalisierung der Republik eher einen verlangsamenden Effekt als einen beschleunigenden.
Womit wir bei 1933 wären.


1933

Der linke Götz Aly hatte schon mit seinem Buch „Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus“ einen Tabubruch begangen, indem er „in der Struktur der nationalsozialistischen Steuer- und Sozialpolitik ein linkssozialdemokratisches Grundmuster“ erkannte. In einem weiteren Buch „Unser Kampf 1968 – ein irritierter Blick zurück“ belegt er mit Quellenvergleichen, wie frappant der „Kampf“ der 68er Studenten nicht nur in der Hochschulpolitik jenem der „Dreiunddreißer“, der NS-Studenten vor und um 1933 gleicht.

Die nationalsozialistische Studentenrebellion nannte sich ebenfalls „Studentenbewegung“. Der Titel des „Kampfblattes des Nationalsozialistschen Deutschen Studentenbundes“ lautet ab 1930 „Die Bewegung“. (Man beachte, wie die „Bewegung“ von 1968 sich in Frauen-, Anti-AKW-, Schwulen-, Kinderladen-, Friedensbewegung, usw. – vulgo in die sogenannten „sozialen Bewegungen“ der späten Bundesrepublik verästelte.)

Die Kultband der 68er nannte sich „Ton, Steine, Scherben“.
Schon 1932 schmetterten die Nazi-Studenten den Barrikaden- und Demonstrationsschlager „Wir werden weiter marschieren/ wenn alles in Scherben fällt.“

Götz Aly zielt nicht auf die Gleichsetzung von Rot und Braun schreibt er, vielmehr ginge es ihm darum „die Ähnlichkeiten der Mobilisierungstechnik, des politischen Utopismus und des antibürgerlichen Impetus herauszuarbeiten.

Man vergleiche z.B. folgende Texte.
Der 23-jährige Baldur von Schirach, damals Reichsführer des NS-Studentenbundes schrieb 1930: »Wir hassen den Spießer. Sein geliebtestes Wort ist >Ruhe und Ordnung<. Wenn er eine Festrede hält, wird er patriotisch und schwenkt begeistert seinen Bierkrug. Im Übrigen ist er für >friedliche Entwicklung< und angenehmen Dauerschlaf auf der Ofenbank. Er trägt – körperlich wie seelisch – Filzpantoffeln. [… ] Während der Revolution sitzt er im Keller seines Hauses, ist sie vorüber, steht er auf dem Boden der Tatsachen.«
Dazu das Gedicht »Mitläufer« des „68er“ Friedrich Christian Delius, abgedruckt 1968 im Kursbuch 15: »Er entwickelt eine Art Frömmigkeit, / Die hockt und horcht auf irgendeine Gelegenheit / Zur braven Tat, um dann ganz hingerissen / Sich auszuruhn auf schon bekannten Kompromissen. / Keiner spuckt ihm ins Bier, drum fühlt er sich stark. / Kein Wasser werfer traf ihn, und sonntags im Park / Machten nichtsnutzige Rentner ihn immer sensibler, / Machten Zeitungen die Umwälzung täglich plausibler.«

Die Nazistudenten von 1933 feierten den Abschied vom bürgerlichen Individualismus und sahen sich an einer Zeitenwende: „Dieser Übergang von der Ich-Zeit zur Wir-Zeit ist das Wesen der großen Revolution des 20. Jahrhunderts.“, „die letzte Lebensfrist des Liberalismus (ist) abgelaufen“.
Die Achtundsechziger hatten es ebenfalls auf die „Scheißliberalen“ abgesehen.

Wie die 68er hatten sich die 33er gegen die „Professoren-Universität“ ausgerichtet und für eine Hochschulreform eingesetzt. Die Forderungen der Nazi-Studenten dazu lauteten 1932 neben der Errichtung von Lehrstühlen für Rassen- oder Wehrkunde auf »Berechtigung der Studentenschaft, zu Berufungen Stellung zu nehmen, Änderung der Prüfungs- und Studienordnung, Staffelung der Hörgelder nach dem Einkommen der Eltern und den Numerus clausus. Wir fordern den Ausbau der Selbstverwaltung der Studentenschaft und stärkere Einflussnahme auf die Studentenhilfe.«
Die 68er Attitüde mit Herabsetzung und Lächerlichmachung der Professoren und Wissenschaftler hat eine 33er Tradition.
Es gab Karikatur-Kampfpostkarten“ mit deren Hilfe Professoren mundtot gemacht werden sollten. Goebels hatte schon 1929 die wissenschaftliche Arbeit der Professoren als Produktion von „Buch- und Afterweisheit“ ins Lächerliche gezogen und einen Sturz der „alten Altäre“ gefordert und „den alten Menschen in Hirn und Herzen“ auszurotten. Schlussendlich forderten bereits die NS-Studenten: „Machen Sie Revolution in sich! Das Ende wird der neue Mensch sein!
Schon 1931 beklagten die militanten Nazi-Studenten wie ihre 68er Epigonen „Unerhörte Polizeischikanen gegen deutsche Studenten“, „Der Gummiknüppel wütet“ nach Versuchen der braunen Jungakademiker, in Heidelberg einen nicht gern gesehenen Professor als unerwünschten Juden und Sozialdemokraten mit physischer Gewalt vom Campus zu treiben.
Das erlebten deutsch-jüdische Professoren wie Ernst Fraenkel oder Richard Löwenthal in ihrer akademischen Karriere in Deutschland zweimal: zuerst nach 1933 bei den Nazis und dann nach Rückkehr aus der Emigration ein zweites Mal 1968 in der Bundesrepublik.

Götz Aly weist auf eine verblüffende Gleichartigkeit in der Sprache der Nazi- wie der 68er Propagandisten hin. NS-Studentenfunktionäre beherrschten bereits damals den völlig neuen und „geschmeidigen“ Gender-Ton. Baldur von Schirach leitete seine Reden bereits mit dem verbindlichen „Meine deutschen Studenten und Studentinnen! Volksgenossen und Volksgenossinnen!“ ein und man sprach bereits 1933 von „Studierenden“ anstelle von „Studenten“.
Das mag eine etwas herbeigeholte Petitesse sein, aber soll uns dienen, auf 2018 überzugehen.


2018

Für das Ausbreiten der Unwissenschaftlichkeit an den Universitäten, deren Niedergang als Folge der 68er Revolution, kann man durchaus auch den Genderismus, die durch nichts gerechtfertigte inflationäre Verbreitung und öffentlich Förderung von Gender-“Wissenschaft“ als Beleg ansehen.
Nach 68 begann eine Überflutung der Universitäten mit sozialwissenschaftlichen Lehrstühlen, die in keinem Verhältnis zur Notwendigkeit oder einem angenommen Bedarf steht. Das akademische „Lumpenproletariat“ – man konnte nach 1968 ohne je eine Dissertation oder Habilitationsschrift verfasst zu haben an den von den 68ern erbeuteten Hochschulen und Instituten ohne weiteres eine Professur erhalten – hat sich selbst, wie in einer Parthenogenese bis heute fortgepflanzt.
Die deutschen Universitäten haben Soziologen, Politologen, Historiker, Germanisten, Pädagogen usw. in einer entgegen den Bedarf gegebenen Anzahl erzeugt, dass denen nichts anderes verblieb, als im öffentlich alimentierten Universitäts- oder „Forschungs“-Bereich unterzukriechen oder das erlernte Wissen – oder sollte man besser sagen, die angeeignete Ideologie – über eine Mainstream-Zeitung oder den öffentlich rechtlichen Rundfunk zu verbreiten.
Das Aufkommen der political correctness ist wiewohl mit der 68er Revolte verbunden.

Rudi Dutschke hat den“langen Marsch durch die Institutionen“ propagiert.
2018 haben sie den Staat, Medien und auch die Wirtschaft – oder dieser nahestehende Institutionen – okkupiert. Nicht etwa über die Partei „Die Linke“, sondern über die SPD und die Grünen, die von einer absterbenden CDU in Koalitionen und in Regierungsämter eingeladen wurden und werden.
20 % der Grünen haben ihren Ursprung in den aus der 68er Bewegung entstandenen kommunistischen Splittergruppen, den sog. K-Gruppen: der „Kommunistische Bund (KB)“, der „Kommunistische Bund Westdeutschland (KBW)“, die „Kommunistische Partei Deutschlands/Marxisten-Leninisten (KPD/ML)“, der „Kommunistische Arbeiterbund Deutschlands (KABD)“ und die „Kommunistische Partei Deutschlands/Aufbauorganisation (KPD/AO)“.


Mitglied im KB waren z. B. Angelika Beer (2002-2004 Vorsitzende der Grünen), Thomas Ebermann früherer Repräsentant des „öko- sozialistischen Flügels“ der Grünen, Ulla Jelpke (Mitbegründerin der Hamburger Grün–Alternativen), Jürgen Trittin, seit 1980 Mitglied der Grünen, ehemaliger Bundesumweltminister und Fraktionsvorsitzender der Grünen im Bundestag.
Bekannte ehemalige Mitglieder des KBW waren u. a. Michael Sommer (früherer DGB-Bundesvorsitzender), Reinhard Bütikofer (ehem. Bundesvorsitzender der Grünen und MdEP), Ralf Fücks (früherer Bremer Umweltsenator und derzeit Vorstands- vorsitzender der Heinrich Böll-Stiftung der Grünen), Winfried Kretschmann (jetzt „grüner“ Ministerpräsident in Baden-Württemberg), Krista Sager (ehem. Vorsitzende der Bundestagsfraktion der Grünen), Ulla Schmidt (jetzt SPD und ehem. Bundesgesundheitsministerin).
Aus der KPD/AO-Massenorganisation „Liga gegen den Imperialismus“ kam Antje Vollmer (Grüne, ehem. Bundestagsvizepräsidentin).
Kommunistischen Radikalinskis gelangten zu den Grünen und zur SPD und über diesen Hebel bis in höchste Staatsämter.

Vor einigen Jahren fragte der Spiegel „Warum sind soviel Journalisten politisch links“ und bezog sich auf eine kurz zurückliegende Umfrage, welche ergab, dass 35,5 % mit den Grünen und 26 % mit der SPD sympathisieren. Ein journalistisches Linkskartell mit über 61% Sympathisanten.
Daran dürfte sich 2018 nicht viel geändert haben.
Verbunden damit ist ein Niedergang des freiheitlichen Journalismus in Deutschland; nicht von ungefähr hat für den sich selbst so nennenden „Qualitätsjournalismus“ sich das böse Wort von der Lügenpresse und vom Staatsfunk herausgebildet.

Unter der Firmierung des Antifaschismus oder des „Kampfes gegen Rechts“ der 68er Geist auch unter Studenten wieder radikal aufgekommen.
Professoren werden heute vorwiegend über die sozialen Medien angegriffen und diffamiert, aber auch mittels direkter „Aktionen“ werden wieder Vorlesungen und Seminare gesprengt. Dazu sei an die Vorkommnisse um die beiden Berliner Politologie-Professoren Herfried Münkler und Jörg Barberowski und den Dresdner Professor Werner Patzelt erinnert.
In Leipzig demonstrierten Studenten gegen den Jura-Professor Thomas Rauscher wegen angeblicher fremdenfeindlicher Äußerungen und forderten dessen Entlassung.
In Würzburg probten „Studierende“ den Aufstand gegen eine Professorin, die das Tragen des Kopftuches einer Studentin in ihrer Vorlesung missbilligte.

Das mutet noch bescheiden an gegenüber dem „furor teutonicus“ von 1968 und die folgenden Jahre. Auch ist die Gefolgschaft unter den „Studierenden“ heute vergleichsweise äußerst gering.
Doch haben sich aus dem 68er Geist neue „außerparlamentarische“ Gruppierungen herausgebildet, die den Geist der Unfreiheit, der politischen Denunziation, des Terrors unter dem Signum des „antifaschistischen Kampfes“ repräsentieren. Was die „Antifa“, die „Autonomen“, die „Globalisierungsgegner“ von Attac, die „Interventionistische Linke“ am G20-Gipfel in Hamburg aufzogen, läßt die damaligen Straßenkrawalle in den Sechziger Jahren und folgende vergleichsweise harmlos aussehen. Es handelt sich bei der Antifa und weiteren aktiven Organisationen im „Kampf gegen Rechts“ inzwischen um öffentliche geförderte Strukturen aus Steuergeldern, wie unschwer zu belegen ist.

Wie anhand der Grünen und der SPD gezeigt wurde, sitzen und wirken äußerst stramme Linksideologen und/oder deren Zöglinge an entscheidenden Schalthebeln der Macht und in vielen Dingen ist erkennbar, dass sie unverändert einen Systemwechsel hin zum Kommunismus anstreben oder damit liebäugeln.
Dazu bedarf es keiner neuen linken Volkspartei, wie jetzt z.B. von Oskar Lafotaine gefordert wird.
Die CDU hat sich seit Jahren dem linken Zeitgeist ausgeliefert und ist nicht Willens und auch personell nicht mehr in der Lage, dagegen zu halten und beteiligt sich an der Aushöhlung der so oft beschworenen „freiheitlich-demokratischen Grundordnung“ und der Durchsetzung einer neuen Form des Faschismus mit Aushöhlung von Demokratie, Rechtsordnung und der Meinungs- und Gedankenfreiheit. „Wenn der Faschismus wiederkehrt, wird er nicht sagen: ‹Ich bin der Faschismus›. Nein, er wird sagen: ‹Ich bin der Antifaschismus›.“ hat der italienische Schriftsteller Ignazio Silone (1900-1978) prophezeit.

Im Jahre 2018 darf ungestraft auf deutschen Straßen wieder „Juden ins Gas“ und „Juda verrecke“ gerufen werden. Auch hier ist eine Kontinuität von 1933 – 1968 – 2108 zu sehen. Wurde 1933 unverhohlen ein antisemitischer Rassismus herausgebrüllt, wurde 1968 unter der Firmierung des Antiimperialismus und Antizionismus zunächst subtiler der Judenfeindlichkeit nachgegangen. Die 68er Bewegung adoptierte gewissermaßen die Palästinenser und deren Terror.
Deutsche Sozialisten resp. RAF-Terroristen beteiligten sich in Entebbe bei einem palästinensischen Terrorakt an der Aussonderung von jüdischen Geiseln, um diese einer „Sonderbehandlung“ zuzuführen (Als Austauschobjekte für inhaftierte Terroristen weltweit).
Ulrike Meinhof glorifizierte einst ganz im Gestus rechtsradikaler antisemitischer Rhetorik, das palästinensische Terror-Kommando „Schwarzer September“ als „gleichzeitig antiimperialistisch, antifaschistisch und internationalistisch“. Auch Begriffe wie „Israels Nazifaschismus“ und die These, die israelische Regierung habe ihre Sportler „verheizt wie die Nazis die Juden“, gehörten 1972 zu Meinhofs publizierter antisemitischer Rhetorik.
Der RAF-Anwalt Horst Mahler mutierte vom „Linksextremisten“ hin zu einem der radikalsten Antisemiten unserer Tage.
Joschka Fischer nahm 1969 an einer Palästinenser-Konferenz in Algier teil, bei der eine Resolution verabschiedet wurde mit dem Aufruf zur Zerstörung Israels.

Der heutige bundesdeutsche Antisemitismus zählt zu den linken Traditionen. Er speist sich zum einen aus dem staatlich verordneten A. der DDR, der bei der Ostlinken zu einem anhaltend verkrampften Verhältnis zu Israel führte, und zum andern aus dem politischen A. der Westlinken, die Israel als verlängerten Arm der „imperialistischen Großmacht USA“ geißeln und die Palästinenser zu Märtyrern stilisieren.
Wenn es auch 2018 überwiegend zugewanderte Muslime sind, die ihren aggressiven Judenhass auf der Straße ausbreiten und Israelfahnen verbrennen, beteiligen sich doch regelmäßig Grüne, Linke, Jusos, „Antifa-Kämpfer“ usw. an den Demonstrationen. Und deren Repräsentanten in den Parlamenten oder politischen Ressorts bekunden nicht nur klammheimlich ihre Unterstützung für die geforderte neue Judenvernichtung.

„Links und Gewaltanwendung schließt sich gegenseitig aus!“ – behauptete Chef-Sozi Martin Schulz in einem ZDF-Interview.
Die Linken haben für sich die Moral und das Gute gepachtet. Im Gefühl der moralischen Überlegenheit nehmen sie für sich in Anspruch, es gehe allein darum, die Gesellschaft gerechter zu machen. Dahinter steht der Glaube, „links“ und die vage Vorstellung eines „Sozialismus“ als Fernziel seien positive Werte.
Die Linken haben nichts von dem Kampf gegen die „Bourgeoisie“ aufgegeben, nichts von dem Kampf gegen christliche Werte, Sittlichkeit, Marktwirtschaft und gegen die Familie. Darin befinden sie sich in der Tradition seit 1933 bis heute.
Der Nationalsozialismus sei nicht „links“ gewesen?
Die Geschichte, die Fakten lehren etwas anderes!
Wie sagte Joseph Goebels in den 30er Jahren: „Der Idee der NSDAP entsprechend sind wir die deutsche Linke. Nichts ist uns verhaßter als der rechtsstehende Bürgerblock.
»Rechts« dürfte im Verständnis der bundesdeutschen Linken (Linksfaschisten) das umfassen, was Hitler umschreiben wollte, als er bedauerte, es zum Schaden des Nationalsozialismus unterlassen zu haben, auch den »Schlag gegen rechts« zu führen, nämlich gegen das gesamte traditionelle deutsche Bürgertum, »Reaktion« genannt, die etablierten religiös-kirchlichen Strömungen und insbesondere die im NS-Regime letztlich aus Zeitgründen nicht überwundenen kapitalistischen Aspekte der deutschen Rechts- und Wirtschaftsmentalität.“ (Schüßlburner)

1933 – 1968 – 2018

Wie sagte Berthold Brecht, der Linke: „Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch!“

_______________

Günter Rohrmoser: Kampf um die Mitte: Der moderne Konservativismus nach dem Scheitern der Ideologien; München 1999

Götz Aly: Unser Kampf – 1968 – ein irritierter Blick zurück; Frankfurt a.M. 2008

Josef Schüßlburner: Roter, brauner und grüner Sozialismus – Bewältigung ideologischer Übergänge von SPD bis NSDAP und darüber hinaus; Grevenbroich 2008

Peter Helmes: Die blutigen Ikonen der Grünen – Terroristen, Kommunisten, Atheisten; Hamburg 2012

Print Friendly, PDF & Email
Dieser Beitrag wurde unter "right is right", Bunte Republik, Bürgerkrieg, Deutschland, Geschichte, Journalisten, Linke, Moderne, Politiker, Sozialdemokraten, Was ist links?, Zeitgeist abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu 1933 – 1968 – 2018

  1. Die 68er-Jahre waren der Beginn der heute als Bunt oder Orang bezeichneten Revolutionen. Die Hochburgen wurden sturmreif geschossen, der Rest war Zersetzungsarbeit.
    Mögen auch manche Vorgehensweisen ähnlich sein, so gibt es keine Gemeinsamkeiten in den Zielen zwischen 68 und 33. Ähnliche Vorgehensweisen und auch Äußerungen gibt es bei nahezu allen umstürzlerischen, ideologischen Bewegungen.
    Goebbels war in den 20er Jahren bekannterweise ein Linker und gehörte zum Kreis um Gregor und Otto Strasser, nach dem Bamberger Parteitag, mitte der 20er Jahre wurde er zum Rechten und schloss sich Hitler an.

    In den Jahren 2012 und 13 befasste ich mich mit zwei Artikeln mit der 68er-Bewegung.

    https://deutscheseck.wordpress.com/2012/12/02/die-68er-die-grose-spaltung/
    https://deutscheseck.wordpress.com/2013/02/28/die-68er-die-grose-spaltung-ii-2/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.